Näh-ABC

Hier befinden sich alle unsere Nähtips.

Hallo Leila und Anleitung zum Covern

Auch wenn wir noch kein tolles Shooting gemacht haben, so möchte ich Euch doch schon einmal einen Blick auf meine neue Leila werfen lassen und gleichzeitig zeigen, wie Ihr den Stoff am Ende des Nähens aus der Coverlock heraus bekommt. Erfahrungsgemäß ist das immer ein "Gezerre", aber mit einem kleinen Trick gehts kinderleicht! Aber: Eins nach dem anderen. Hier erstmal eine kleine Vorschau auf Leila. Bald werdet Ihr viele schöne Fotos von ihr sehen. Also, bleibt dran! Zum Ende einer Covernaht und dem anschließenden Herausnehmen aus der Maschine verfahrt Ihr folgendermaßen Hebt den Nähfuß an: Jetzt geht Ihr mit einem schmalen Gegenstand (ich nutze hier entweder meine lange Pinzette oder eine große Stopfnadel) unter den Nähfuß und zieht beherzt die [...]

2017-04-05T13:18:18+02:00Näh-ABC, nähen, shopbar|

Das Vernähen von Jersey

Das Vernähen von Jersey Bis weit in die 80er Jahre hinein wurde überwiegend mit gewebten Stoffen genäht. Erst später verbreiteten sich die elastischen Stoffe. Jersey ist mittlerweile überhaupt nicht mehr aus der Nähwelt wegzudenken. Shirts, Kleider, Mützen, Unterwäsche. Durch Jersey kennt das Nähen keinerlei Grenzen mehr und man vereinfacht sich das Nähen, da man zB. meistens auf Reißverschlüse verzichten kann. Jersey ist gut für Anfänger, denn er verzeiht auch mal kleinere Zuschneidefehler. Hier einige wenige unserer alten Schätzchen Was gibt es für Jerseyarten: Single-Jersey – leichter Stoff mit einer linken und einer rechten Seite Double-Jersey – schwerer Jersey mit zwei rechten Seiten wie zB. Interlock (siehe Bild) und Romanit Das beste Werkzeug um elastische Stoffe zu vernähen ist eine [...]

2020-06-06T07:49:05+02:00Näh-ABC|

Ärmelweite und Längen eines Kleidungsstückes ändern

Ärmelweite und Längen eines Kleidungsstückes ändern Manchmal bemerkt man bei der Anprobe eines Probestückes, dass gerade an den Ärmeln zu viel Stoff „herumschlumpert“. Der Fall ist nicht schön und irgendwie ist da „was zu viel“. So geht es zumindest mir meistens. Und da wir alle unterschiedlich groß sind und unterschiedliche Proportionen haben, ist es manchmal vorteilhaft auch in der Ärmel- und Körperlänge Änderungen vorzunehmen. Gerne möchte ich einmal beides anhand eines Ärmels mit flacher Kugel, wie sie sehr häufig bei dehnbaren Stoffen zum Einsatz kommen und eines einfachen Oberteilgrundschnittes beleuchten.    Ärmeländerungen: Es ist logisch, dass man nicht einfach irgendwo irgendwie am Ärmelteil etwas abschneiden kann. Der Ärmel würde sehr unschön fallen, auch wenn man ihn vielleicht enger bekommen hat. [...]

2017-04-05T13:25:40+02:00lernbar, Näh-ABC|

Einkräuseln eines Stoffes – Anleitung

Einkräuseln eines Stoffes - Anleitung Das Einkräuseln bzw. Einhalten von Stoffen ist sehr einfach. Im Laufe der Jahre habe ich es mir ohne viel Hokuspokus angewöhnt. Wie? Das mag ich Euch gerne einmal zeigen. Bevor Du startest, stelle Deine Nähmaschine folgendermaßen ein: - Geradstich - Fadenspannung 1 - Stichlänge 5 Nähe in dieser Einstellung einmal den zu kräuselnden Bereich entlang. Lass die Fadenenden am Anfang und am Ende schön lang, damit Du im Anschluss mehr Griff beim Kräuseln hast. Verriegle die Fadenenden nicht. Das ist ganz wichtig: Nimm nun den Stoff aus der Maschine und ziehe an einem der Fäden. Es ist vollkommen egal wo Du ziehst. Ich probiere immer welcher Faden am einfachsten dem Zug folgt. [...]

2020-06-06T07:46:55+02:00lernbar, Näh-ABC, nähen|

Säumen eines Kleidungsstückes – Anleitung

Säumen eines Kleidungsstückes - Anleitung Bezugnehmend auf unser Nählexikon möchten wir Euch einmal die verschiedenen Arten des Säumens vorstellen. Man unterscheidet zwischen offenkantigen Säumen, bei denen die Nahtzugabe des Saumes vor dem Umnähen versäubert wird: und doppelt eingeschlagenen Säumen, bei denen die Kante doppelt umgeschlagen wird, ohne zu versäubern: 1) Feststeppen, also nähen, solltet Ihr offenkantige Säume am besten von rechts. Ihr könnt mit den Fingern die Versäuberungsnaht gut spüren und Euch so orientieren. Damit Ihr im gleichmäßigen Abstand näht, nehmt die Anzeichnungen auf Eurer Stichplatte zu Hilfe oder nutzt ein Kantenlineal (dieses liegt meistens schon beim Zubehör Eurer Maschine): 2) Doppelt umgeschlagene Säume näht Ihr am besten von links. Ihr benötigt hier gute Sicht auf den Umschlag und wenn [...]

2020-06-06T08:05:57+02:00lernbar, Näh-ABC|
Nach oben