lernbar

Einkräuseln eines Stoffes – Anleitung

Einkräuseln eines Stoffes - Anleitung Das Einkräuseln bzw. Einhalten von Stoffen ist sehr einfach. Im Laufe der Jahre habe ich es mir ohne viel Hokuspokus angewöhnt. Wie? Das mag ich Euch gerne einmal zeigen. Bevor Du startest, stelle Deine Nähmaschine folgendermaßen ein: - Geradstich - Fadenspannung 1 - Stichlänge 5 Nähe in dieser Einstellung einmal den zu kräuselnden Bereich entlang. Lass die Fadenenden am Anfang und am Ende schön lang, damit Du im Anschluss mehr Griff beim Kräuseln hast. Verriegle die Fadenenden nicht. Das ist ganz wichtig: Nimm nun den Stoff aus der Maschine und ziehe an einem der Fäden. Es ist vollkommen egal wo Du ziehst. Ich probiere immer welcher Faden am einfachsten dem Zug folgt. [...]

2020-06-06T07:46:55+02:00lernbar, Näh-ABC, nähen|

Säumen eines Kleidungsstückes – Anleitung

Säumen eines Kleidungsstückes - Anleitung Bezugnehmend auf unser Nählexikon möchten wir Euch einmal die verschiedenen Arten des Säumens vorstellen. Man unterscheidet zwischen offenkantigen Säumen, bei denen die Nahtzugabe des Saumes vor dem Umnähen versäubert wird: und doppelt eingeschlagenen Säumen, bei denen die Kante doppelt umgeschlagen wird, ohne zu versäubern: 1) Feststeppen, also nähen, solltet Ihr offenkantige Säume am besten von rechts. Ihr könnt mit den Fingern die Versäuberungsnaht gut spüren und Euch so orientieren. Damit Ihr im gleichmäßigen Abstand näht, nehmt die Anzeichnungen auf Eurer Stichplatte zu Hilfe oder nutzt ein Kantenlineal (dieses liegt meistens schon beim Zubehör Eurer Maschine): 2) Doppelt umgeschlagene Säume näht Ihr am besten von links. Ihr benötigt hier gute Sicht auf den Umschlag und wenn [...]

2020-06-06T08:05:57+02:00lernbar, Näh-ABC|

Shirtkleid TECIA trifft auf Stoffdruck – Anleitung zum Stoffdruck

Shirtkleid TECIA trifft auf Stoffdruck - Anleitung zum Stoffdruck Für mich gab es wieder ein Shirtkleid TECIA, diesmal mit Stoffdruck. Denn: Ich habe mich wieder einmal infiziert und dachte so bei mir: Das kann doch nicht schwer sein! Stempel und Stoffdruckfarbe und los kanns gehen. Gesagt getan. Ich war dann erstmal einkaufen zum Leidwesen zur Freude von Herrn Tragmal und erwarb einige Farben. Wie habe ich das gemacht und was habe ich mir dabei gedacht(?): Ich kaufte mir einen Grünton und einen Türkiston, passend zu meinen vorhandenen Stoffen. Das Weiß ist sehr ratsam wenn man mal die Farbtöne abstufen will. So muß man nicht jedes Mal neue Farbe kaufen und kann Ton für Ton runter mischen. Benutzt habe ich dann doch [...]

2017-04-05T13:28:00+02:00lernbar, nähen, shopbar|

Fadenlauf und Webkante

Der Fadenlauf eines Stoffes zu erkennen ist für das richtige Auflegen Eurer Schnittteile sehr wichtig. Beachtet Ihr ihn nicht, "schlängelt" sich Euer fertiges Nähwerk hinterher sehr ungünstig um den Körper. Aber er ist sehr einfach zu erkennen. Ich erkläre dies hier am Beispiel eines gewebten und gestrickten Stoffes: Ein gewebter Stoff besteht aus miteinander verkreuzten Fäden. Um den sogenannten Kettfaden windet sich der Schussfaden. Der Kettfaden verläuft in der Regel parallel zur Webkante und entspricht auch dem Fadenlauf. Die Webkante ist sehr einfach zu erkennen. Sie ist oft bunt bedruckt und enthält Informationen zum Hersteller und zur Behandlung des Stoffes. Manchmal enthält sie auch keinen Druck, dann erkennt man sie an der etwas anderen Webart, die sich deutlich vom Rest [...]

2017-04-05T13:29:23+02:00lernbar, nähen|

Ärmel annähen – Anleitung

Ärmel annähen - Anleitung In vielen großen Nähzeitschriften ließt man oft "Ärmel zeichengemäß annähen" oder einfach nur "Ärmel annähen",  aber wie geht das eigentlich am besten? Vorab möchte ich sagen, dass ein Ärmel nach alter Schneiderschule eigentlich immer erst eingesetzt wird wenn Vorderteil und Hinterteil zusammen genäht sind. Das erhöht auch die Stabilität der Nähte, gerade die Problemstelle unter den Armen. Das gilt für Raglan- genauso wie für normale Ärmel.  Unter Hobbynähern hat es sich aber inzwischen durchgesetzt die Ärmel- und Seitennaht in einem Zug zuzunähen und den Ärmel vorher in den Armausschnitt einzunähen. Und so geht es: Im Schnitt findet Ihr fast immer die sogenannten Ärmelpasszeichen. Es handelt sich hierbei um kleine Markierungen am Vorderteil im Armloch und an [...]

2017-04-05T13:30:24+02:00lernbar, Näh-ABC, nähen|
Nach oben